Johanniterkirche zu Mirow Anlagensteckbrief
| |
Standort: | Mirow, Deutschland |
Betreiber: | Ev.-Luth. Kirchgemeind Mirow |
Inbetriebnahme: | 06.12.2002 |
| |
| |
| |
Anlagenleistung: | 15,080 kWp |
Jahresproduktion: | ca. 12.516 kWh (830 kWh/kWp) |
CO2 Vermeidung: | ca. 8,8 Tonnen jährlich |
| |
| |
| |
Module: | Shell Solar SM 110-24C |
Wechselrichter: | 3 x Sunny Boy 3000 |
| |
| |
|  |
Beschreibung:
Die Solarstromanlage befindet sich auf dem Süddach des alten Chores der Johanniterkirche, der in gotischer
Backsteinbauweise in der Mitte des 14.Jahrhunderts erbaut wurde. Die Solarstromanlage wurde im Rahmen
der bevorstehenden Dachsanierung 2002 in dachintegrierter Bauweise mit dem System ReGen III gebaut,
Dachneigung: 55°.
Inzwischen ist sie ein architektonisch schöner Bestandteil des mit Biberdachziegeln sanierten Gesamtdaches
der alten Kirche. Diese Lösung konnte in Übereinstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege des Landes
Mecklenburg-Vorpommern realisiert werden und wurde zu 100% gefördert mit Mitteln der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt (600 Solare Kirchendächer), dem Umweltministerium des Landes Mecklenburg-Vorp.
und der Vereinigung Kirchturm Mirow e.V..
Ein großes Visualisierungstableau weist schon beim Betreten der Mirower Schloßinsel auf die 12 kWp PV-Anlage
der Johanniterkirche hin und lädt die Besucher ein, auch den Kirchturm zu besteigen, um sogar direkt von oben
dieses Werk zur Bewahrung der Schöpfung durch die Gewinnung von Sonnenstrom bewundern zu können.
s.a. www. johanniterkirche-mirow.de, www.SZMMirow.de Ing.-Büro Dr. Lippe
|